Interkulturelle Öffnung verfolgt das Ziel, eine vielfältige Gesellschaft zu fördern, Unterschiede anzuerkennen und Vielfalt wertzuschätzen. Neben Unterschieden aufgrund der sozialen Herkunft sind auch nationale, ethnische, religiöse und/oder geschlechtliche Zugehörigkeiten, die sexuelle Orientierung sowie motorische und gesundheitliche Voraussetzungen in den Blick zu nehmen. Diesbezügliche Wahrnehmungsmuster gilt es zu reflektieren, damit Zugangsbarrieren zur organisierten Kinder- und Jugendarbeit erkannt und benannt werden können.
Der übergreifende Ansatz der interkulturellen Öffnung bietet für die MIG-Jugend die Chance, Strategien wie Gender-Mainstreaming und interkulturelle Öffnung, die sich bisher auf einzelne Unterschiede fokussiert haben, einen gemeinsamen Rahmen zu geben.
Projekt: „Bunt kickt gut – dazugehören“
Integration ist ein langfristiger und kontinuierlicher Prozess, der die gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe in sozialen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen zum Ziel hat. Sie betrifft sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Teilnahme und Teilhabe sind zentrale Aspekte im Leben jedes Einzelnen – unabhängig von der sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft. Als Sportorganisation leiten wir aus diesem Verständnis den Anspruch ab, für alle Bevölkerungsgruppen eine gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe am Sport zu ermöglichen. Das Projekt soll Personen mit und ohne Migrationshintergrund an den Vereinssport heranführen, sei es als aktive Mitglieder und/oder als Freiwillig Engagierte.
Dadurch fördern wir das friedliche Zusammenleben und die Teilhabe in der Gesellschaft von den oben genannten Gruppen im Freistaat Thüringen, vorrangig im Landkreis Greiz und Gera.
Es gibt immer noch junge Menschen, die enorme Vorurteile gegenüber den oben genannten Menschengruppen haben, die wir versuchen durch den Sport zu minimieren und zu beseitigen.
Durch das Projekt schaffen wir einen Ort der Begegnung um diese Vorurteile und Diskriminierungen abzubauen und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft voranzutreiben.
Besuchen Sie unser Integrationsprojekt und lernen Sie Menschen kennen, die Sie begeistern werden.
Trainingszeiten
Montag-Mittwoch 18.00-20.00Uhr
Ort: Turnhalle der Realschule "Max Greil"
Rudolf-Alander-Str. 2
07570 Weida
*findet vorerst wegen Corona nicht statt*
*2019-2021*
in Bearbeitung-> nähere Informationen demnächst
Gemeinsam & Tolerant
2016-2018
in Bearbeitung-> nähere Informationen demnächst
Bildung als Schlüssel für gesellschaftliches Leben (Ferienprojekt)
2020
Für insgesamt 28 Kinder aus Afghanistan, Bulgarien, Rumänien, Syrien und Tschetschenien haben wir vom 20. Juli bis 27. August 2020 dreimal in der Woche in drei Gruppen fünf Unterrichtsstunden organisiert und durchgeführt. In Absprache mit den örtlichen Schulen galt es, Kinder der vierten Klasse auf den Schulwechsel vorzubereiten. Schülerinnen und Schüler aus den zukünftigen Abschlussklassen 9, 10 und 12 sollten für das neue Schuljahr und die damit einhergehenden Prüfungsvorbereitungen auf den Stand gebracht werden. Das Ferienprojekt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg, da alle 28 Kinder ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten und gut vorbereitet in das neue Schuljahr starteten.
*2018*
in Bearbeitung-> nähere Informationen demnächst
„Aktiv und gesund- Sport spricht alle Sprachen“
Montag-Mittwoch 16.00-18.00 Uhr
Ort: Turnhalle der Realschule
"Max Greil"
Rudolf-Alander-Str. 2
07570 Weida
*findet vorerst wegen Corona nicht statt*
Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund
montags, dienstags und donnerstags von 10.00-13.30Uhr
Ort: Bildungs- u. Begegnungsstätte
des MIG e.V.
Schlossstraße 17, 07570 Weida
Wenn Interesse bei einem oder mehreren Projekten besteht, dann meldet euch bei uns per Mail oder per (siehe Impressum)
Ort der Entfaltung
*2019*
in Bearbeitung-> nähere Informationen demnächst
Bildung während Corona
2021
Aus dem Ferienprojekt im Jahr 2020, ist dann unsere Corona Nachhilfestunde entstanden.
Mit ehrenamtlichen Helfern wird jede Woche unter Einhaltung der Coronaverordnungen Hilfe bei Hausaufgaben angeboten.
Nach individueller Terminvereinbarung wird montags bis donnerstags gemeinsam gelernt und die Schulaufgaben abgearbeitet.
Melden sie sich gern per Mail oder per bei uns. (siehe Impressum)
montags-donnerstags
(nach Terminvereinbarung)